Schritt für Schritt zur Seite 1 der Suchergebnisse
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein potenzieller Kunde begibt sich bei Google oder einer anderen Suchmaschine auf die Suche nach Produkten, Dienstleistungen oder Lösungen, die auch Sie anbieten. Wird dieser Kunde Ihr Online Angebot finden?
Möchten Sie tatsächlich via Online Marketing neue Kunden gewinnen und Umsätze generieren, sollte Ihre Website unbedingt auf der ersten – vielleicht gerade noch – der zweiten Seite erscheinen. Oder wie es so schön heißt:
„Es gibt keinen besseren Platz, um eine Leiche zu verstecken, als auf Seite 3 der Google-Trefferliste.“
>>Arne Kirchem
Ein zielführendes Mittel: Suchmaschinenoptimierung bzw. neudeutsch Search Engine Optimization (SEO). Diese beinhaltet ein breites Spektrum mit verschiedenen Bereichen, die völlig unterschiedliche Anforderungen an Sie stellen. Dazu zählen z.B. Optimierungsgrundlagen, Optimierung von Inhalten, technisches SEO und vieles mehr.
Die nachfolgenden 15 Tipps verbessern nachweislich und nachhaltig Ihr Suchmaschinenranking. Sie werden deutlich besser im Internet gefunden. Probieren Sie es aus.
Tipp #1: Setzen Sie so frühzeitig wie möglich auf SEO-Expertise
Ziehen Sie bereits bei der Erstentwicklung oder Neugestaltung Ihrer Homepage frühzeitig einen SEO-Experten hinzu. Idealerweise über eine Empfehlung. Ansonsten müssten Sie prüfen, ob er sein Handwerk auch wirklich versteht. Denn da draußen tummeln sich zahllose selbst ernannte, aber inkompetente Experten. Zugegebenermaßen: Es ist natürlich nicht leicht diesen auf seine Qualifikationen zu prüfen, wenn man selbst aus dem Tal der SEO-Ahnungslosen stammt. Wie auch immer: Wird die Suchmaschinenoptimierung gleich zu Beginn professionell miteinbezogen, entstehen später deutlich weniger Probleme.
Tipp #2: Wählen Sie eine kurze, prägnante Domain
Die Domain ist der weltweit eindeutige Name Ihrer Website. Damit ist die passende Domain das Aushängeschild Ihrer Webpräsenz. Verwenden Sie bei der Benennung maximal 16 Zeichen. Oder weniger. Kurze und aussagekräftige URLs können sich Nutzer leichter merken, sind suchmaschinenfreundlich und einfach einzugeben. Zudem können sich User anhand der URL orientieren und wissen, wo auf Ihrer Webseite sie sich gerade befinden. Also ist neben dem Domainnamen auch das dahinter folgende, die Link Struktur in welcher sich z.B. die Kategorie oder Produkt/Dienstleistung befinden von Relevanz. Ist alles richtig gemacht, dann haben Sie eine sprechende URL: www.firmenname.de/online-marketing/dienstleistung/suchmaschinenoptimierung/. Diese sprechende URL sagt Ihrem Besucher mit seiner Suchintention und der Suchmaschine, das dieses Suchergebnis das richtige ist.
Tipp #3: Unabdingbar: Ein responsives Webdesign
Mobile First: Über die Hälfte aller Website-Besucher verwenden heute mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets, wenn sie Internetseiten besuchen. Ihre Internetpräsenz muss deshalb für alle Endgeräte optimiert sein. Denn Google möchte natürlich Webseiten „belohnen“, die eine hohe mobile Nutzerfreundlichkeit haben. Voraussetzung dazu ist ein sog. „Responsive Design“. Sollte Ihre Website nicht responsive sein, wird dies von Google im Suchmaschinenranking durch eine geringere Platzierung abgestraft. Die Seite 1 ist ohne mobile Optimierung Ihrer Webseite nicht erreichbar.
Tipp #4: Nutzen Sie aussagekräftige Titel
Der Seitentitel ist kein zentrales Ranking-Element und hat dennoch einen unmittelbaren Impact auf den Traffic Ihrer Webseite. Darum ist ihm eine zentrale Bedeutung beizumessen: Er hat Einfluss auf die Darstellung der Seite in den Suchergebnissen und soll informieren (Seiten Thema) und animieren, die Internetseite zu besuchen. Je ansprechender die Gestaltung des Titel Textes, desto höher die Klickwahrscheinlichkeit. Jede Seite sollte über einen eigenen, individuellen Seitentitel verfügen, der den wesentlichen Inhalt beschreibt und das Haupt-Keyword beinhaltet.
Tipp #5: Die Überschriften Hierarchie
Überschriften und Unterüberschriften mit den Tags H1, H2, H3 usw. priorisieren Ihre Themen und Textinhalte auf einer Seite. Das H1 Tag sollte das Seitenthema und das Haupt Keyword der Seite beinhalten und nur 1 mal pro Seite verwendet werden. H2 und H3 Tags für z.B. Unterüberschriften oder Artikel-Überschriften dürfen öfter verwendet werden und helfen u.a. das Seitenthema und die untergeordneten Teilbereiche des Themas zu differenzieren.
Tipp #6: Arbeiten Sie mit META-Informationen
Suchmaschinen wie Google zeigen in ihren Suchtreffern sowohl META-Title als auch META-Descriptions an. Dies sind die kurzen Beschreibungen, die im Suchtreffer unterhalb des Links zu Ihrer Homepage angezeigt wird. Jede Seite sollte nach Möglichkeit über eine individuelle Meta-Beschreibung mit maximal 160 Zeichen verfügen. Diese sollte nicht nur das Haupt- Keyword, sondern auch verwandte Begriffe enthalten. Denn dem Suchenden sollte kurz und verständlich vermittelt werden, was er auf Ihrer Seite finden wird.
Tipp #7: Vermeiden Sie zu große Bilder und lange Ladezeiten Ihrer Website
Niemand mag langsame Internetseiten, auch Suchmaschinen nicht. Zu einem guten Design einer Website gehören natürlich auch passende Bilder, die sowohl Besucher als auch die Suchmaschinen positiv bewerten. Größe und Auflösung der Bilder sind für das Web durch Skalierung und Komprimierung zu optimieren. Befolgen Sie dies nicht, verlängern die großen Bilder die Ladezeiten. Konsequenz: Höhere und schnellere Absprungraten der Besucher. Ach ja: Und überfrachten Sie ihre Website nicht mit etlichen, unnötigen Skripten. Ein sehr nützliches Tool, um die Ladezeiten Ihrer Webpräsenz im Auge zu behalten, ist Google PageSpeed insights. Damit erhalten Sie im Nachgang zur Content Analyse sehr detaillierte Auswertungen und Tipps, mit denen Sie die Ladezeiten verbessern können. Es gilt: Ist die Website nicht innerhalb von 3 Sekunden geladen, springen mehr als 1/3 aller Besucher wieder ab und klicken lieber auf andere Suchtreffer. Ein weiteres Drittel verlieren Sie nach max. 5 Sekunden. D.h. eine schnelle Ladezeit ist elementar für Ihren Suchmaschinenerfolg. Denn Suchmaschinen bestrafen langsamere Websites mit einem schlechteren Ranking.
Tipp #8: Beschreiben Sie Ihre Bilder
Bilder lockern Seiteninhalte auf. Sie bieten den Websitebesuchern einen informativen und emotionalen Mehrwert. Zugleich gelten sie als ein elementares Mittel für SEO. Nun kann Google den Inhalt von Bildern nicht vollständig erkennen und ist auf eine Beschreibung angewiesen. Damit Ihre Bilder also bei der Bildersuche in Suchmaschinensuche erscheinen, müssen Sie diese unbedingt beschreiben. Benennen Sie dabei die Bilder thematisch korrekt und füllen Sie die Alt-Beschreibungen aus, indem Sie adäquate Keywords einbinden. Nutzen Sie zusätzlich den Title-Tag um Bildbeschreibungen einen Mehrwert zu geben. Der Inhalt des Title-Tag wird sichtbar, wenn der Mouse Cursor auf einem Bild ruht.
Tipp #9: Setzen Sie unbedingt auf Nutzerfreundlichkeit („Usability“)
Bei SEO geht es immer um den Nutzer bzw. den Suchenden und die Suchintention. Die Usability einer Website ist entscheidend. Sie setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Diese Faktoren ergeben eine überzeugende Website und sorgen für ein optimales Nutzererlebnis. Oder in anderen Worten: Der Nutzer findet auf der Website auch das, was er sucht. Möglichst einfach und schnell.
Tipp #10: Content ist King: Bieten Sie hochwertigen Content
Ein zentraler Faktor der Suchmaschinenoptimierung besteht darin, Ihren Nutzern hochwertigen, aussagefähigen und möglichst einzigartigen Content bereit zu stellen. Qualitativ hochwertiger Content bindet die Nutzer an Ihre Website, erhöht die Verweildauer, reduziert die Absprungrate und sorgt so für ein besseres Ranking in den Suchergebnissen. Das Verhältnis von Content (Text) zu Code sollte zwischen 25% und 40% liegen.
Tipp #11: Setzen Sie auf gute und passende Keywords
Adäquate Such- bzw. Schlagwörter – sogenannte Keywords – sind das A und O einer jeden Websiteoptimierung. Diese Keywords sind die Begriffe nach denen die potenziellen Kunden suchen. Deshalb sollten Sie sich vorab darüber im Klaren sein, wofür Ihre Seite steht, für was sie gefunden werden sollte. Wer nach „Ferienwohnung auf Mallorca“ sucht, der erwartet Websites, die genau darüber informieren. Berücksichtigen Sie nicht nur das einzelne Keyword, sondern auch artverwandte Begriffe. Nutzen Sie auch sogenannte Long Term Keywords. Dies sind Begriffsketten oder Suchphrasen, die das Keyword beinhalten für das die Website ranken soll. Dazu können Sie auf bewährte Tools, wie z.B. den Google Adwords Keyword Planner setzen. Möchten Sie vorrangig regional gefunden werden, verknüpfen Sie die Keywords mit einer bestimmten Stadt oder Region. Stehen saisonale Themen im Fokus nutzen Sie z.B. das Tool Google Trends. Dieses stellt Informationen darüber bereit, welche Suchbegriffe von Nutzern der Suchmaschine Google wie oft eingegeben wurden. Übrigens: Denken Sie nicht, dass eine häufigere Nennung von Keywords zwangsweise Ihr Ranking verbessert. Stattdessen strafen die Suchmaschinen das sog. „Keyword-Stuffing“ inzwischen durch ein schlechteres Ranking ab.
Seien Sie kreativ und nutzen z.B. auch Synonyme Ihres Keywords.
Tipp #12: Nutzen Sie eine SSL-Verschlüsselung
Nach Datenschutzgrundverordnung (DSGV) hat der Schutz personenbezogener Daten höchste Priorität. Deshalb ist bei Websites die Verbindung mittels HTTPS anstelle von HTTP inzwischen Standard. Sollten Sie Besucherdaten verarbeiten (z.B. Kontaktformular) ist dieser Standard sogar Pflicht. Nicht wenige Browser oder Antivirenprogramme zeigen Ihren Websitebesuchern Warnungen an, sollte die Verbindung mittels http hergestellt werden. Dies schrecken Besucher und potenzielle Kunden ab. Erwerben Sie also unbedingt ein SSL-Zertifikat.
Tipp #13: Unterlassen Sie die Nutzung von doppeltem Content
Was ist „Duplicate Content“ oder auch „Near-Duplicate Content”? Zwei oder mehr Webseiten mit unterschiedlichen URLs weisen fast den gleichen Inhalt auf. Haben also auf Ihrer Website mehrere Seiten den gleichen Inhalt oder schreiben Sie einen zur Konkurrenz ähnlichen oder abgeschriebenen Text, führt dies langfristig zu einer Abstrafung im Ranking. Einzigartiger Content zählt. Doppelter Content steht einem guten Ranking demnach entgegen. Nicht selten führt dies dazu, dass Ihre Internetseite im Ranking abgewertet wird oder gar bei Google herausgefiltert wird.
Tipp #14: Eins ganz sicher: Vermeiden Sie versteckte Texte („Hidden Content“)
Wenn Google ganz sicher eines nicht mag, dann ist es „Hidden Content“. War es vor vielen Jahren noch üblich weißen Text auf weißem Hintergrund mit hoher Keyword-Dichte zu nutzen, dann wird dies inzwischen böse abgestraft. Google hasst Manipulationen, die nur für Bots sichtbar sind. Deshalb: Verstecken Sie nichts vor Google, das mag die Suchmaschine so gar nicht. Sogenannter Hidden Content, der für den Besucher nicht sichtbar ist und nur auf der Website platziert wird, um die Suchmaschine mit SEO-Texten zu füttern, werden über kurz oder lang durch ein schlechteres Ranking bestraft. Vermeiden Sie unbedingt auch unsichtbare Textblöcke, die durch CSS ausgeblendet werden. Was nicht schädlich ist, wäre z.B. Text in Designelementen wie Akkordeons. Hier öffnen sich Textblöcke beim Klick auf eine Überschrift. Das hilft z.B. bei Glossaren die Übersicht zu behalten und nur den Text zum lesen anzubieten, den der Nutzer gerade lesen möchte.
Tipp #15: Hören Sie nie auf mit SEO
Suchmaschinenoptimierung ist kein einmaligen Unterfangen, sondern ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der im Grunde nie zu Ende ist. Ihre Website bedarf regelmäßiger Prüfungen. Behalten Sie stets die Rankings im Auge. Ihre Mitbewerber schlafen nicht und möchten ihren an Sie verlorenen Platz in den Ergebnissen zurückerobern. Auch nimmt Google regelmäßige Anpassungen vor und ändert die SEO-Mechanismen. Dies müssen Sie unbedingt im Auge behalten.
Wir hoffen Ihnen mit diesem kleinen Blogbeitrag das Thema Suchmaschinenoptimierung ein bisschen näher gebracht zu haben. Und falls Sie tatsächlich ins Thema SEO oder SEA einsteigen möchten, vertrauen Sie doch einfach auf Profis. Wir machen das.
Weitere Infos zum Thema Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung finden Sie auf unseren Themenseiten.
Viel Spaß bei der Lektüre.