Wusstest Du, dass jeder von uns täglich mit durchschnittlich ca. 5.000 Werbebotschaften konfrontiert wird? Kaum zu glauben, oder? Haben sie eine nachhaltige Wirkung? Eher selten.
Dabei können Unternehmen mit einer intelligenteren Herangehensweise werbliche Kommunikation deutlich interessanter, nützlicher für den Kunden und damit wirkungsvoller gestalten. Beim Content Marketing geht es darum, die Zielgruppe mit informierenden, beratenden und unterhaltenden Inhalten anzusprechen, um sie vom Unternehmen, der Unternehmensmarke oder dem Produkt- und Dienstleistungsangebot zu überzeugen und sie als Kunden zu gewinnen oder zu halten.
Der Begriff „Content Marketing“ ist zwar relativ neu, das eigentliche Kernthema dahinter jedoch nicht. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts hat Dr. Oetker seine Backpulver-Tütchen mit Rezepten bedrucken lassen, um über nützliche Inhalte positive Aufmerksamkeit und Mehrwert zu generieren. Weshalb dem Thema Content in jüngster Zeit eine so tragende Rolle zuteil wird, ist ganz einfach. Zum einen begründet es sich im oben aufgezeigten „Information Overload.“ Zudem hat die Digitalisierung unser gesamtes Such- und Kaufverhalten auf den Kopf gestellt. Heutzutage fängt unsere Suche nach Produkten oder Dienstleistungen im Internet an. Den Suchbegriff bei Google eingeben und schon spuckt uns die Suchmaschine Nützliches aus. Genau da wollen wir keine lästige Werbung, sondern taugliche, wissenswerte Inhalte. Und damit ist die Kaufentscheidung bei Kontaktaufnahme eines Interessenten in weiten Teilen bereits gelaufen. Dies hat Google ebenfalls bemerkt. SEO wie früher, mit einer möglichst hohen Keyword-Dichte und einen Haufen Backlinks, funktioniert nicht mehr. Google befasst sich mittlerweile mit Inhalten. Mit Texten, von denen Leser profitieren. Das sollten Sie auf Ihrer Website unbedingt berücksichtigen.
Die Vielfältigkeit der Instrumente des Content Marketing reichen von Infografiken, Blogs und Blogging, Whitepaper und Newslettern bis zu YouTube-Videos und vielem mehr. Sie dienen nicht nur der Steigerung der Markenbekanntheit, sondern ebenfalls zur Leadgenerierung, dem Up- und Cross-Selling, oder dem Employer Branding und Recruiting neuer Mitarbeiter. Bereits erkannt und umgesetzt wurde dies unter anderem von großen Unternehmen wie Red Bull, Coca-Cola, Adidas bis hin zu Vodafone und E-Plus. Laut CMF-Basisstudie 2016 bewerten ganze 94% der Unternehmensvertreter die Effektivität ihrer jeweiligen Content Marketing Maßnahmen als hervorragend, sehr gut oder gut.
Fazit: Content Marketing ist zwar nichts gänzlich Neues, wurde aber von einem „Nice-to-Have“ zu einem bedeutendem „Must-Have“. Zum Treibstoff für sämtliche Marketing- und Vertriebsaktivitäten der Zukunft. Insbesondere auch im B2B-Bereich. Höchste Zeit also, die eigenen Kommunikationsaktivitäten zu überdenken.