Zahlreiche Studien belegen: Immer mehr mittelständische Unternehmen lagern ihr Marketing teilweise oder komplett an externe Dienstleister aus.
Dies gilt ganz besonders für Technologieunternehmen. Die Gründe dafür sind einfach: Kosteneinsparungen bei höherer Effektivität und Ergebnisqualität sowie bessere Möglichkeiten zur Fokussierung auf das Kerngeschäft. Oder in anderen Worten: Sie sparen Kosten, Zeit und Nerven.
Denn fast täglich kommen neue, äußerst effektive Marketinginstrumente hinzu. Online, Inbound, Content und Performance Marketing haben eine hohe vertriebliche Relevanz für die Neukundengewinnung. Dabei aber steigen zunehmend die Anforderungen an Ihr Marketing . Sowohl in der Breite, als auch in der Tiefe. Die erforderlichen Kompetenzen machen Mitarbeiter mit zum Teil gänzlich neuen Fähigkeiten erforderlich. Um eine leistungsstarke Marketingabteilung auf- und auszubauen, sind neben der Marketingleitung inzwischen Onliner, Grafiker, Social Media Manager, Entwickler von Sales Funnels, SEO– und SEA-Experten, Eventmanager, Video Produzenten, Texter u.v.m. vonnöten. Das kostet viel Geld und Zeit bei hohen personellen Risiken.
Von daher scheint es ratsam, ein vollständiges oder zumindest partielles Marketing Outsourcing in Erwägung zu ziehen. Im Sinne einer externen Marketingabteilung. Damit sich das Ganze aber auch effizient handlebar gestaltet, ist es ratsam mit einer sehr geringen Anzahl von Agenturen zusammen zu arbeiten. Sofern möglich, konzentrieren Sie sich auf eine einzige Agentur Ihres Vertrauens.
Warum? Die Steuerung mehrerer Dienstleister ist oft aufwendig und nervig mit vielen Reibungs- und Energieverlusten an unnötiger Stelle. Denn jeder Dienstleister hat seine eigenen Vorstellungen und Ideen. Oft nicht ganz einfach, diese alle unter einen Hut zu bringen. Zudem ist jeder einzelne von ihnen im Ansatz opportunistisch und möchte größere Stücke vom Kuchen erhaschen. Bei Zusammenarbeit mit nur einer Marketingagentur umschiffen Sie diese Klippen.
Idealerweise arbeiten Sie nicht nur mit einer Marketingagentur, sondern einer integrierten Marketing- und Vertriebsagentur. Bei einem solchen Vollsortimenter erhalten Sie dann alles aus einer Hand. D.h. nicht nur Below-the-Line- und Above-the-Line-Marketingmaßnahmen, sondern auch Vertriebsunterstützung, Telefonakquise, Vertriebstrainings und Coachings bis hin zum Direktvertrieb Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Das macht zunehmend Sinn, Denn in den letzten Jahren rücken Marketing und Vertrieb immer näher und werden schon in wenigen Jahren nicht mehr isoliert zu betrachten sein. Dann praktizieren Sie nicht nur ein Marketing Outsourcing, sondern auch ein Vertriebsoutsourcing.
Diese vielen Vorteile sollten natürlich nicht darüber hinwegtäuschen, dass mit Marketing und Sales Outsourcing selbstverständlich auch Nachteile verbunden sein können:
Im Grunde müssen Sie die Vor- und Nachteile für sich und Ihr Unternehmen abwägen. Nachfolgend geben wir Ihnen einige Fragen mit auf den Weg. Deren Beantwortung kann Ihnen eine erste Indikation liefern, ob Marketing Outsourcing für Sie und Ihr Unternehmen das Richtige ist.
1) Verfügen Sie kontinuierlich über ausreichenden Marketingbedarf, d.h. Maßnahmen und Projekte, um eine eigene Marketingabteilung das gesamte Jahr über zu beschäftigen (und zu bezahlen)?
2) Haben Sie genug Zeit und ein entsprechend hohes Marketingbudget, so dass Sie sich Experimente und Fehlschläge mit ineffektiven Maßnahmen und möglichen Flops leisten können?
3) Wie schnell wächst Ihr Unternehmen gegenwärtig und erwarten Sie hohe steigende Wachstumsraten in den nächsten 1 bis 1,5 Jahren?
4) Verfügen Sie über genug Kapazitäten und die erforderlichen Tools, um die Wirkung Ihrer Marketingaktivitäten zu tracken?
5) Sind Sie zufrieden mit Qualität, Ausmaß und Effektivität Ihrer bisherigen Marketingmaßnahmen?
Sofern Sie auch nur eine dieser Fragen mit einem klaren „Nein“ beantworten können, empfiehlt es sich, ein Marketing Outsourcing ernsthaft in Erwägung zu ziehen oder es zumindest nicht kategorisch auszuschließen.
Sollten Sie sich dann für das Outsourcing der Marketingabteilung entscheiden, beherzigen Sie abschließend folgende 3 Tipps für ein erfolgreiches Marketing Outsourcing:
1) Arbeiten Sie die Verträge mit Dienstleistern sorgfältig aus und achten Sie auf Details.
2) Nehmen Sie sich hinreichend Zeit bei der Auswahl des Dienstleisters.
3) Sorgen Sie für eine kontinuierliche Qualitätskontrolle.
Interessieren Sie sich mehr für das Thema Marketing Outsourcing, oder für das Thema Vertriebsoutsourcing? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf für ein unverbindliches Beratungsgespräch.